Beim Landratsamt Heidenheim ist zum 01.06.2025 folgender Arbeitsplatz zu besetzen:

Geschäftsbereichsleitung Kreisforstamt

Sie sind auf der Suche nach einem abwechslungsreichen und sicheren Job?

Als moderner Dienstleister mit rund 800 Mitarbeitenden bietet das Landratsamt Heidenheim nicht nur jede Menge Vielfalt in Ihrem neuen Aufgabengebiet, sondern auch gute Aufstiegschancen.

Wald und Forstwirtschaft nehmen im Landkreis Heidenheim eine bedeutende Rolle ein. Rund die Hälfte des Landkreises ist bewaldet. Dabei dominieren weitläufige Buchen- und Fichtenwälder. Die Waldflächen erstrecken sich von den Hochflächen der Ostalb (718 m ü. NN) bis zu den Donauniederungen (435 m ü. NN). Hier sind die Mitarbeitenden der unteren Forstbehörde Heidenheim kompetente Ansprechpersonen für die Anliegen der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Auf über 10.000 ha Körperschafts- und Privatwald engagieren wir uns als Dienstleister für die nachhaltige Waldbewirtschaftung. Für rund 28.500 ha Wald nehmen wir forsthoheitliche Aufgaben wahr. Die günstigen Ausgangsbedingungen der Ostalb sind Grundlage für vielseitige forstliche Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Darüber hinaus bietet die reizvolle Landschaft aus Wäldern und Heideflächen hohe Lebensqualität und beste Freizeitmöglichkeiten.

Das Aufgabengebiet im Geschäftsbereich Forst ist ausgesprochen vielseitig. Neben forstfachlichen Themen wie zum Beispiel Vergabe von Forstdienstleistungen, Controlling, forsthoheitlichen Fragestellungen, Waldpädagogik, Beratung und Betreuung, Förderung und Waldnaturschutz sind zudem allgemeine Verwaltungsaufgaben wie zum Beispiel Haushaltsplanung für den Fachbereich und die Zuständigkeit für die forstliche IT-Umgebung hier angesiedelt. Dem Geschäftsbereich sind auch die fünf Forstreviere des Kreisforstamts zugeordnet. Die Innendienstaufgaben des Geschäftsbereichs werden von insgesamt vier Mitarbeitenden wahrgenommen.

Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

    • Leitung und Weiterentwicklung des Geschäftsbereichs
    • Unterstützung der Fachbereichsleitung z. B. bei Personal- und Haushaltsplanung/ -vollzug sowie Organisation der Steuerung des Dienstbetriebs
    • Bearbeitung aller forsthoheitlicher Fragestellungen (Waldumwandlungen, TÖB, forstrechtliche Genehmigungen etc.)
    • Abschluss und Abrechnung der Betreuungsverträge mit den körperschaftlichen Waldbesitzenden
    • Traineebetreuung

Ihr Profil:

    • abgeschlossenes Studium der Forstwirtschaft (Dipl.-Ing. (FH) oder Bachelor) oder eines anderen forstlichen Bachelor-Studiengangs mit Vertiefungsrichtung Forstwirtschaft
    • Laufbahnbefähigung für den gehobenen technischen Forstdienst
    • durch mehrjährige Führungsverantwortung nachgewiesene Führungskompetenz
    • Kenntnis über die Aufgaben und Zuständigkeiten der unteren Forstbehörde innerhalb der landeseinheitlichen Fachverfahren und Prozesse der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg
    • breite forstliche Kenntnisse und ausgeprägte Kundenorientierung
    • betriebswirtschaftliches Verständnis und Handeln
    • Reviererfahrung und Erfahrung im Bereich forsthoheitlicher Fragestellungen sowie Verwaltungserfahrung in unterschiedlichen Verwendungen sind von Vorteil
    • lösungsorientierte Arbeitsweise und eine ausgesprochene Entscheidungsfreude
    • hohe Leistungsbereitschaft verbunden mit einer ausgeprägten Positivität auch in Arbeitsspitzen
    • sicheres Auftreten auch in Verhandlungen durch sehr gute Kommunikationsfähigkeit
    • sicherer Umgang mit MS-Office-Software und geographischen Informationssystemen; Kenntnisse im forstlichen Fachprogramm FOKUS 2000 sind vorteilhaft
    • Fahrerlaubnis der Klasse B sowie die Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKWs gegen Kostenersatz

Unser Angebot:

    • Besoldungsgruppe A12 LBesGBW bzw. vergleichbare Eingruppierung im Bereich der Tarifbeschäftigten
    • Vollzeit, grundsätzlich teilbar
    • abwechslungsreiches Aufgabengebiet sowie hoher Anteil an selbstständiger Tätigkeit und Führungsverantwortung in einem jungen Team
    • Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Gestaltung der Arbeitszeit und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens
    • Möglichkeit der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung aufgrund eines umfassenden Fortbildungsangebots
    • attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
    • Förderung der Radmobilität sowie ÖPNV-Fahrtkostenzuschuss
    • kostenlose Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung